Unterstützung bei der Sichtbarkeit:
Expertinnen-Datenbank
Das Projekt #InnovativeFrauen hat eine Datenbank erstellt, um innovative Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar zu machen.
LinkDatenbank Professorin (HAW/DHBW)
Die Datenbank dient als Plattform zur Vernetzung und Vermittlung im Bereich Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie an Dualen Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet sowohl die Möglichkeit, nach Stellenangeboten als auch nach potenziellen Bewerberinnen zu suchen.
LinkSpeakerinnen*-Liste
Die Speakerinnen-Liste bietet eine Übersicht von Frauen, die als Rednerinnen für Konferenzen, Panels und Talkshows verfügbar sind, und erleichtert Veranstaltern die Suche nach Expertinnen. Frauen können ihre Themen und Referenzen selbst eintragen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
LinkAcademiaNet
AcademiaNet ist ein internationales Expertinnenportal für exzellente Forscherinnen aus allen Fachbereichen. Es unterstützt bei der Suche nach herausragenden Wissenschaftlerinnen sowie bei deren interner Vernetzung.
LinkScience Media Center
Die Vernetzungsplattform unterstützt Journalist:innen mit Statements und Hintergrundinformationen aus der Wissenschaft. Sie vernetzt Forschende und Medien.
Link/femconsult
Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank liefert über 3.000 Qualifikationsprofile. Sie vernetzt Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien mit hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen.
LinkFür die
Hochschulkommunikation
Exenko: Wege zu mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen
Im BMBF-Projekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren“ (EXENKO) wurden an vier Partnerhochschulen der Einfluss von Geschlechterstereotypen und strukturellen Barrieren auf die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen untersucht. Durch Interviews, Workshops und eine abschließende Tagung wurden Ansätze für eine geschlechtergerechte Hochschulkommunikation erarbeitet.
LinkGesine Born: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen
Diese Handlungsempfehlungen für Institutionen und Kommunikator*innen enthält Tipps für Bildmaterial durch mutige, vielfältige visuelle Ansätze und den Einsatz von KI, um die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen zu fördern. Dabei steht der Prozess des Sichtbarmachens im Vordergrund, nicht ein perfektes Endprodukt.
LinkWissenschaftliche Profile
ORCID
ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine kostenlose, eindeutige Kennung für Einzelpersonen, die in Forschung, Wissenschaft und Innovation tätig sind. Sie ermöglicht es, Forschende eindeutig zu identifizieren und ihre Beiträge disziplin- und länderübergreifend zu verknüpfen und fördert die Vernetzung und Sichtbarkeit wissenschaftlicher Leistungen.
LinkResearchGate
ResearchGate ist eine Online-Plattform, die als soziales Netzwerk und Datenbank für Wissenschaftler:innen aus allen Fachbereichen dient. Sie ermöglicht es Forschenden, ihre Arbeiten zu teilen und sich mit anderen in ihrem Bereich zu vernetzen.
LinkGoogleScholar
Ein Google Scholar-Profil ermöglicht es, eigene Veröffentlichungen und deren Zitate einfach zu sammeln und zugänglich zu machen. Es sorgt dafür, dass Ihre Arbeit leicht gefunden wird und bietet automatische Updates, sodass die Publikationsliste ohne viel Aufwand aktuell bleibt. Ein solches Profil erscheint zudem hoch in den Suchergebnissen, wenn nach Ihrer Arbeit gesucht wird.
LinkUnterstützung bei negativen Reaktionen
Scicomm-Support
Die nationale Anlaufstelle unterstützt Wissenschaftler:innen bei unsachlichen Kommentaren und verbalen Angriffen. Zudem gibt es Trainings zum Thema Hassrede.
Link