Gender Gaps
Auch wenn es überholt erscheint: Geschlecht spielt immer noch eine wichtige Rolle bei Ungleichheiten und damit ebenso beim Thema Sichtbarkeit. Wenn Frauen dasselbe hinsichtlich Sichtbarkeit tun wie Männer, kommt nicht zwingend das Gleiche heraus. Damit können und müssen Frauen aber einen adäquaten Umgang finden. Diese Ungleichheit zeigt sich beispielsweise auch anhand verschiedener Indikatoren. 74 % der Expert:innen im TV 1 sowie 94 % der Nobelpreis-Gewinner:innen sind männlich 2. Lediglich 17 % der Biographien in Wikipedia sind über Frauen. 3 Wissenschaftlerinnen halten seltener Vorträge und werden weniger zitiert (Gender Speaker und Citation Gap). 4
"Ich habe inzwischen eine Sammlung farbiger Blazer. Also ich war jetzt gerade auf einer großen wissenschaftlichen Konferenz, und da bin ich auch mit meinem farbigen Blazer wieder rumgelaufen. Damit mich halt jeder sieht."
(Zitat aus der Prof:inSicht-Befragung)Übersehensmanagement – wider die Norm
Sich an Normen, etwa an die Kleidernorm, zu halten, kann bei Frauen dazu führen, dass sie nicht wahrgenommen werden. So wie oben zitierte Professorin. Diese hat sich dafür entschieden, auffallendere Kleidung zu tragen, um nicht übersehen zu werden. Welcher Weg hierfür der Beste ist, muss jede Wissenschaftlerin für sich selbst entscheiden.
Sichtbarkeit versus Weiblichkeit: Ein Balanceakt
Forschungsergebnisse zeigen, dass mit wissenschaftlicher Sichtbarkeit bei Frauen immer auch Weiblichkeit mit im Blick ist. Das Streben nach Sichtbarkeit und Macht entspricht nicht unbedingt vorherrschenden Weiblichkeitsnormen. Dies auszubalancieren ist Teil des Sichtbarkeitshandelns von Frauen und braucht mitunter Mut und Kraft.
Role Model sein
Sichtbare Wissenschaftlerinnen beweisen: Es geht, Frauen können Expertinnen sein und in der Wissenschaft bestehen. Das ist für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs eine wichtige Botschaft (siehe auch Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin). Nur knapp 23 % der Professor:innen in Deutschland sind Frauen. Damit ist Deutschland das Schlusslicht im europäischen Vergleich. 5