Warum ist Sichtbarkeit in der Wissenschaft wichtig?

Sichtbarkeit in der Wissenschaft ist nicht nur für den individuellen Erfolg der Wissenschaftler:innen von zentraler Bedeutung, sondern auch für den Fortschritt der Forschung und für gesellschaftliche Entwicklungen.

Netzwerke knüpfen

Sichtbarkeit in der Wissenschaft schafft wertvolle Verbindungen. Kooperationsbeziehungen sind ein wesentlicher Faktor für beruflichen Erfolg und gelungene Forschung. Netzwerke stärken die Position von Wissenschaftler:innen und bringen sie gemeinsam weiter.

In den Austausch gehen

Jede Forschung verdient es, gesehen zu werden. Wissenschaft lebt von einem regen Austausch. Jedes Forschungsvorhaben kann andere voranbringen und Kolleg:innen können sich gegenseitig durch ihre Forschung bereichern.

Wissen teilen

Mit öffentlicher Präsenz tragen Wissenschaftler:innen zur Verbreitung von Wissen bei und inspirieren andere. Indem sie die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Erkenntnisse informieren, wird der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert.

Gesellschaft gestalten

Je sichtbarer die Arbeit von Wissenschaftlerinnen ist, desto größer ist ihr Einfluss! Wissenschaft ist eine Triebfeder verschiedener Entwicklungen. Mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen können Wissenschaftler:innen politische Entscheidungen, öffentliche Diskussionen und wissenschaftliche Paradigmen beeinflussen. Gestalten Sie also Gesellschaft mit!

Karrierechancen optimieren

Eine hohe Sichtbarkeit fördert die beruflichen Aussichten von Wissenschaftlerinnen. Publikationen, Vorträge, Podcasts u. Ä. machen sie bekannt und erhöhen ihre Chancen auf attraktive Positionen und Fördermittel. Sichtbare Forscherinnen werden häufiger für spannende Projekte und Kooperationen angefragt.

Sichtbarkeit ist machbar
– probieren Sie es aus!

Hier können Sie sich Handlungsempfehlungen für Ihre individuelle Sichtbarkeitsstrategie zusammenstellen, welche Sie anschließend als PDF herunterladen können.

Mein Weg zu mehr Sichtbarkeit
Hochschule München