sichtbar.sein.

selbst.gestalten.

In der Wissenschaft ist Sichtbarkeit entscheidend.
Hier finden Wissenschaftlerinnen ihren persönlichen Weg,
ihre Sichtbarkeit aktiv zu gestalten.

Warum Sichtbarkeit zählt

Warum ist Sichtbarkeit wichtig?

Erfahren Sie hier, was Sichtbarkeit überhaupt ist und warum es so wichtig ist als Wissenschaftlerin sichtbar zu sein.

Ich bin skeptisch in Bezug auf Sichtbarkeit.

Eine gewisse Skepsis ist sicher nicht verkehrt. Aber viele Bedenken lassen sich ganz einfach ausräumen.

Informationen über Sichtbarkeit

Was ist überhaupt Sichtbarkeit?

Sichtbarkeit ist ein Begriff, der scheinbar klar ist. Bei genauerem Hinsehen stellen sich allerdings viele Fragen. Was ist Sichtbarkeit in der Wissenschaft? Was gehört dazu? Und wie wichtig ist sie?

Sichtbarkeit &
Geschlecht

Geschlecht wird auch beim Thema Sichtbarkeit relevant. Frauen werden im Vergleich zu Männern eher übersehen oder auf ihr Aussehen reduziert. Sie wollen und können aber auch Role Model sein. Was Sie dazu wissen sollten!

Sichtbarer werden

Mein Weg zu mehr Sichtbarkeit

Mit unserem Webkonfigurator entwickeln Sie in wenigen Klicks eine maß­geschneiderte Strategie, um Ihre Arbeit sichtbar zu machen – ganz nach Ihren Bedürfnissen und Zielen.

Probierpaket
für Eilige

Wenn's ganz schnell gehen soll finden Sie hier Maßnahmen, die Sie in weniger als 30 Minuten umsetzen können.

Empfehlungen für Hochschulen

Die Hochschulkommunikation kann einen erheblichen Beitrag zur Sichtbarkeit von Professorinnen leisten – ganz nach dem Motto "Fix the Institution". Tipps für eine geschlechter­sensible Öffentlichkeits­arbeit finden Sie hier.

Sichtbarkeit ist machbar
– probieren Sie es aus!

Hier können Sie sich Handlungsempfehlungen für Ihre individuelle Sichtbarkeitsstrategie zusammenstellen, welche Sie anschließend als PDF herunterladen können.

Mein Weg zu mehr Sichtbarkeit
Hochschule München

Über das Projekt

Prof:inSicht

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Prof:inSicht untersucht die Sichtbarkeit von HAW-Professor:innen aus soziologischer, ökonomischer und informatischer Perspektive. Dabei wurden Handlungsweisen, Ziele und Erfolge der HAW-Professor:innen mit Blick auf Sichtbarkeit analysiert und diese mit digitalen Logiken und Mechanismen zur Förderung oder Verhinderung digitaler Fairness in Verbindung gesetzt. Das Projekt ist Teil des Metavorhabens "Innovative Frauen im Fokus", das vom BMBF gefördert wird.

Mehr über das Projekt

Team

Prof. Dr. Gabriele Fischer

Prof. Dr. Stephanie Thiemichen

Prof. Dr. Veronika Thurner

Prof. Dr. Elke Wolf

Ronja Philipp

Lina Spagert

Stefanie Urchs

Kushtrim Hamzaj

Metaprojekt ─ Innovative Frauen im Fokus

Frauen mit ihren wissenschaftlichen Leistungen und innovativen Ideen sichtbarer zu machen ist das Ziel des Förderschwerpunkts „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ vernetzt geförderte Projekte, fördert den fachlichen Austausch und unterstützt bei Transfer- und Öffentlichkeitsmaßnahmen.

Hochschule München

Das interdisziplinäre Projekt Prof:inSicht ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München angesiedelt. Die Hochschule München besteht aus 14 Fakultäten (und einer Studienfakultät) mit 18.357 Studierenden in 101 Studiengängen, 519 Professuren, 780 Lehrbeauftragten, 183 wissenschaftlichen Mitarbeitenden, 132 Promovierenden und 555 nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden (Stand Februar 2025).

Finanzierung

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP21054 gefördert.